Home / Posts Tagged "Wandern" (Page 4)

Biwakieren bezeichnet das Campieren im Freien (Zeltwandern) fernab der gängigen Wanderwege. Für all diejenigen, die die relativ unberührte Natur der Alpen genießen wollen, ist dies genau das Richtige.

<!–

Da man sich allerdings abseits der durch Infrastruktur gekennzeichneten Wanderwege befindet, muss die eigene Infrastruktur mitgenommen werden. Dazu zählen natürlich ein Zelt, Nahrung, Getränke und alles, was zum Übernachten in der Natur benötigt wird.

Biwakieren – Vorteile und Nachteile

Das Campieren in den Alpen bietet den Vorteil, dass Wandertouren individuell ausgelegt werden können. Im Sommer, wenn die Hochsaison des Wanderns ist, sind die Berghütten oftmals überlaufen. Biwakieren bietet dann eine tolle Alternative.

Russlands Ferner Osten ist ein Paradies für Wanderer, Ornithologen und andere Liebhaber der Tier- und Pflanzenwelt. Hier, wo südliche und nördliche Flora und Fauna aneinanderstoßen, leben seltene Vögel wie Mandschurenkraniche, Schwarzstörche und Mandarinenten. Braun- und Kragenbären durchstreifen die Wälder, und der König der Taiga: der Amur-Tiger.

Der zweite Teil der Entdeckungsreise durch das Land der Tiger führt in die Gegend des Flusses Bikin, eines Nebenfluss des Ussuri, der in den Sichote-Alin Bergen entspringt. Ausgangspunkt der Tour ist Chabarowks, Hauptstadt der gleichnamigen Region und des Föderationskreises Fernost. Hier kann man noch einmal in die russische Kultur eintauchen, durch malerische Straßen spazieren, orthodoxe Kirchen besichtigen oder am Ufer des mächtigen Amur entlang flanieren, bevor man in die Wildnis aufbricht. Wer aus Wladiwostok anreist, kann die etwa 700 Kilometer mit der Transsibirischen Eisenbahn zurücklegen, aber auch einen Flughafen gibt es in Chabarowsk. Von dort geht es mit dem Geländewagen weiter zum ersten Highlight der Reise: dem Rehabilitationszentrum „Utjos“ im Sichote-Alin-Reservat.

Wer in Edinburgh ist und gerne wandern möchte, muss nicht erst in die Ferne schweifen. Mitten in der Stadt liegt der etwa 3,5km² große Holyrood Park: ein Stück Wildnis pur.

Man muss nur wenige Schritte in den Park machen und vergisst, dass man in einer Großstadt ist. Man stapft durch eine Heidelandschaft, über morastige Pfade, die manchmal im Nichts enden und zum Umkehren zwingen, und begegnet freilaufenden Hunden und in wind- und wetterfeste Jacken gehüllten Spaziergängern.

Das bunte Treiben der Stadt und der Verkehrslärm bleiben hinter einem und nur manchmal wehen einem die Klänge eines Dudelsackspielers entgegen, der sich für die Touristen an einem der Eingänge zum Park platziert hat. Die meiste Zeit jedoch hört man nur seine eigenen Schritte im nassen Gras und das Rauschen der Bäume im Wind.

Gibraltar ist ein riesiger Kalksteinfelsen, der auch als Affenfelsen bezeichnet wird. Er befindet sich im Süden der Iberischen Halbinsel in einer Meerenge, die sich zwischen Europa und Afrika befindet.

<!–

Der Felsen von Gibraltar ragt 426 Meter über dem Mittelmeer in den Himmel empor. An der Ostseite ist der Felsen sehr steil, im Westen hingegen fällt der Felsen sanft zum Hafen ab. Im Norden ist der Affenfelsen mit dem spanischen Festland verbunden und im Süden befindet sich die 14 Kilometer lange „Straße von Gibraltar“.

Wandern in der Rhön verschafft einen klaren Kopf, viel gesunde Bewegung und Erholung im Einklang mit der Natur. Im Land der offenen Fernen, können sie schauen, so weit Ihre Sehkraft es Ihnen erlaubt und eine abwechslungsreiche Landschaft entdecken.

Wandern in der Röhn ist wie eine Reise durchs Märchenland. Wiesen, Weiden, Moore, Seen, Buchenwälder und Bergkuppen aus Basalt machen die einzigartige Landschaft aus und verleiten zum Verweilen. Fern ab der Großstädte mit ihrem Lärm, den Abgasen und den Menschenmassen kann man hier einfach mal die Seele baumeln lassen und Natur pur genießen. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt?

Goa – 35°C, die Sonne brennt, der Strand ruft! All das hat der kleinste Bundesstaat Indiens zu bieten, während uns in Deutschland der Winter plagt. Entfliehen Sie der kalten Jahreszeit und fliegen ins Paradies!

Haben Sie auch die Nase voll von Nässe, Kälte und co.? Dann holen Sie doch einfach ihre Sommerkleidung wieder aus dem Schrank, packen sie in einen Koffer und machen sich auf den Weg nach Goa, dem indischen Bundesstaat mit dem europäischen Flair. Goa war etwa 450 Jahre lang portugiesische Kolonie und weist vor allem kulturell eine stark europäische Prägung auf. Seine scheinbar endlosen, weißen Sandstrände, die hochsommerlichen Temperaturen und die außergewöhnliche Kultur verheißen Ihnen einen unvergesslich schönen Asien-Urlaub.

Die Schweiz ist eines jener Länder, die mit zahlreichen Klischees versehen ist. So verbindet man die Alpenrepublik in erster Linie mit Winterurlaub, was ohne Zweifel auch eine der schönsten Seiten an der Schweiz ist, aber auch im Sommer hat das Land allerhand zu bieten.

Eine der schönsten Gelegenheiten die Schweiz kennenzulernen ist eine Hüttenwanderung über mehrere Tage. Lohnenswertes Ziel dabei ist der Vierwaldstätter See im Herzen des Landes. Dank der Umrandung durch hohe Berge wirkt die gesamte Kulisse des Sees einfach beeindruckend und phänomenal. Mit einer Uferlänge von 161 Kilometern lohnt sich also eine Umwanderung des Sees, wo man in verschiedenen Orten oder eben Hütten Station machen kann.

Hüttenwandern in der Schweiz: Vierwaldstätter See

Die Hüttenwanderung hat dabei ihren ganz eigenen Charme und wer sich dabei denkt, man muss auf jeglichen Komfort verzichten, sieht sich schnell getäuscht. Sicherlich gibt es in den Alpen hin und wieder recht spartanische Hütten, wo man seine eigene Verpflegung beziehungsweise Schlafsack mitbringen muss, aber der Großteil der Hütten in der Schweiz haben einen Komfort, der nichts zu wünschen übrig lässt. Selbst bei einem einfachen Sommerurlaub in der Schweiz, ohne eine Hüttenwanderung, lohnt sich der Aufenthalt dort. Zumeist erwartet die Besucher beschauliche und angenehme Zimmer sowie ein kulinarisches Geschmackserlebnis. Auf ein Frühsrück in den Bergen sollte wohl keiner verzichten.

Wasserwandern hat hierzulande eine unglaubliche Popularität gewonnen. Gerade in Mecklenburg Vorpommern werden mittlerweile zahlreiche Touren angeboten und bei ein wenig Eigeninitiative lassen sich wunderbare Strecken auf ganz neuen Wegen erkunden. Hervorragend geeignet sind dazu Faltboote, aufgrund der einfach Transportmöglichkeiten. Oftmals haben naturverbundene Menschen hierzulande schon mit

Weiterlesen

Mit ihren hohen Felsformationen und Lavasteingebirge ist die Insel Madeira im Atlantik ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Entlang der Wasserstraßen im Tal oder auf Pfaden im Hochgebirge – auf jeder Route gibt es spektakuläre Naturschauspiele zu erleben.

Hohe Berge ragen von der portugiesischen Insel Madeira empor, deren Züge sich mit steilen Klippen ins Meer verlaufen. Das zerklüftete rot-braune Gestein wird nur von dem satten Grün der Natur überzogen. Dichter Nebel hängt sich am Morgen im feuchten Lorbeerwald fest, während zur Mittagszeit die Insel mit ihrer reichen Blumenpracht den Frühling verlauten lässt.

Wandern auf Madeira: Die schönsten Routen

Madeira hat sich dank ihrer beeindruckenden Berglandschaft und unberührten Natur als Insel der Wanderer einen Namen gemacht.

Zwischen Rentierherden und von Eis zerfurchten Landschaften kann man in Norwegens Hochebene Hardangervidda beeindruckende Wander- und Trekkingerlebnisse haben. Rauer Wind, schroffe Felsen und eiskalte Seen machen die Touren quer durch Hardangervidda nicht nur im Winter zu einer besonderen Herausforderung.

Der größte Nationalpark Norwegens, Hardangervidda, ist für Wanderer und Trekkingfans eine spannende Idee für die nächste Tour. Die urige Vegetation der Tundra, moosbewachsene Hügel und atemberaubende Aussichten, vor allem vom Berg Hårteigen, belohnen die mitunter zehrende Wanderschaft. Die steilen Felswände einiger Fjorde im westlichen Teil des Plateaus ebenso wie großflächige Gletscherlandschaften stellen auch an die Ausrüstung große Ansprüche. Hardangervidda ist aus diesem Grund eher für Outdoor-Profis ein idealer Ort.

Aktivitäten in Hardangervidda

Hardangervidda ist vor allem für Wanderer und Trekking-Profis interessant. Nichtsdestotrotz ist das größte Hochplateau Nordeuropas auch spannend zum Radfahren und Wintersport. Allerdings sollte man sich in jedem Fall auf schwierige Witterungsbedingungen einstellen.

Bereits seit mehreren Jahren zeichnet sich der Harz durch sein umfangreiches und sehr gut ausgebautes Wanderwegenetz aus, an dessen Erhalt und Ausbau auch in Zukunft gearbeitet wird. Mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und kulturellem Input wird das Wandern im Harz zu einem vielseitigen Ausflug für nahezu jeden Geschmack.

Klippenartige Felsenformationen und sanfte Anstiege kennzeichnen den Harz genauso wie seine lebhafte Natur. Nicht nur norddeutsche Aktivurlauber zieht es in den Harz – die Region mit ihren ausgezeichneten Wanderwegen ist auch über die deutsche Grenze hinaus sehr beliebt. Auf insgesamt 8000 Kilometern Strecke findet jeder Wanderer für seine Ansprüche den richtigen Weg. Ob schmale Pfade, die sich schon eher für Kletterer eignen oder breit ausgebaute Wanderwege für einen entspannten Spaziergang, ein Ausflug in den Harz lohnt sich allemal.

Unberührte Natur, dichte dunkle Buchenwälder und weite Wiesen - Der Gebirgszug der Beskiden, fernab der touristischen Zentren, birgt Ursprünglichkeit und Abgeschiedenheit mitten in Europa. Und daher einen idealen Ort zum Wandern und Trekking. Die Beskiden, die 600 Kilometer entlang der polnisch-slowakischen Grenze verlaufen, bieten im

Weiterlesen

Über eines müssen wir sicher nicht streiten: Eine Isomatte ist für längere Trekkingtouren einfach unentbehrlich. Ärgerlich ist nur, dass man sie meistens nur nachts zum Schlafen braucht, und den Rest des Tages mit sich herumschleppt. Exped hat nun eine Isomatte entwickelt, die man gleich auf

Weiterlesen

An Schottlands rauer Nordküste, zwischen beeindruckendem Gebirge und klaren Seelandschaften gibt es besonders für Trekkingfans und Angelsportler unberührte und faszinierende Natur zu entdecken. Gleichermaßen laden die North Highlands auch zum Surfen, Wandern und Golfen ein, und halten noch einige Highlights bereit.

Für Aktivurlauber, die naturbelassene Landschaften schätzen, sind die North Highlands genau das Richtige. Zwischen dichten Wäldern, steilen Klippen und erhabenen Gebirge zeigt sich die mächtige Kulisse des schottischen Nordens. Natürlich finden auch seltene Tier- und Pflanzenarten in dieser Umgebung ihre Heimat.
Ob am Loch Eriboll oder am Loch Watten, Angler können aus einer großen Vielfalt an Seen den für sie perfekten Platz finden. Am Dunnet Beach oder in Thurso East kommen dagegen Surfer voll auf ihre Kosten. Dazu bietet der gesamte schottische Norden beschauliche bis anspruchsvolle Wanderwege zum so genannten Hill Walking. Sogar bei Radfahrern sind die Gebirgsstrecken beliebt.

Gern wird die Sierra Nevada im spanischen Andalusien als der Wintersport-Ort Nummer Eins der iberischen Halbinsel dargestellt. Aber auch für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker bietet das bis zu 3482 Meter hohe Gebirge beeindruckende Touren. Nur wenige Autostunden von der Costa del Sol entfernt befindet sich

Weiterlesen

Die Firma Suunto hat sich bereits seit den fünfziger Jahren einen Namen in Sachen Outdoor-Ausrüstung gemacht. Mit präziser Technik und funktionalem Design überzeugt das Unternehmen bis heute Sportler und Abenteurer weltweit - und nun auch mich. Die Outdoor-Uhren von Suunto haben sich bei meinen Touren

Weiterlesen

Das Dorf Lukla im nepalesischen Himalaya bietet einen idealen Ausgangspunkt für Trekking-Touren durch das anspruchsvolle Gebirge. Mit seinem kleinen Flughafen und beschaulichen Unterkünften ist Lukla ein erster Anlaufort für Trekking- und Wanderfans weltweit. Für viele Bergsteiger und Kletterer ist das Himalaya-Gebirge die wohl größte Herausforderung. Der

Weiterlesen